Filter schließen
Filtern nach:
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter.

Ratgeber: Grüne Fassade - was tun?

Grün, grau, schwarz - nach einigen Jahren ist die Fassade wieder so weit. Du schaust deine Fassade an und gestehst dir ein, dass dir der Anblick einfach nicht mehr zusagt und du handeln möchtest. Erfahre in diesem Ratgeber mehr über die unterschiedlichen Verschmutzungsarten und ihre Umstände, mit denen sie in Zusammenhang stehen. Denn nicht jede grüne Verschmutzung ist auf Schimmel bzw. Grünbelag zurück zu führen. Erfahre zusätzlich welche Maßnahmen wie wirken, um der Fassadenverschmutzung von Anfang an entgegen zu wirken. Dabei behandeln wir konstruktive sowie baustoffliche Ansätze. Im vorletzten Kapitel erläutern wir was zur Reinigung deiner Fassade berücksichtigt werden sollte, ob per Hand, mit Hochdruck- oder mit Dampfdruckreiniger. Abschließend listen wir in Fassadenreinigung mit Malerversand unsere vielfälltigen Produkte aus unserem Sortiment auf.

Welche Fassadenverschmutzungen existieren?

Die Zusammensetzung einer Fassadenverschmutzung ist selten einseitig. Einerseits sind organische Ablagerung zu erwähnen. Beispielsweise zählen Algen, Bakterien und Pilze (somit auch Schimmel) zu den sogenannten Mikroorganismen. Zusätzlich zu diesen Mikroorganismen kommen weitere organische Verschmutzung aus der Pflanzenwelt vor. Flechten, Moos und Pollen, etc. sind diesen zuzuordnen. Bestimmte Umstände erhöhen die Wahrscheinlichkeit solcher Ablagerung, worauf wir später näher eingehen werden. Andererseits bestehen Verschmutzungen aus vielen weiteren Substanzen. Abgase von Fahrzeugen sorgen für Luftverschmutzung, die sich an der Fassade absetzt. Dazu gehören Rußpartikel sowie Stickoxide. CO2 entsteht ebenfalls und kann die Ablagerung von Mikroorganismen fördern. Aus dem Verkehr entstehender Bremsabrieb ist ebenfalls eine Verschmutzungsform. In Industriegebieten sind die Abgasungen von Produktionsstätten zu erwähnen, wie die Tätigkeiten der Land- und Forstwirtschaft auf dem Land. Und zuletzt ist der allgemeine Begriff Staub nicht zu vergessen, wobei eine genauere Analyse der Zusammenstellung des Staubes nicht zielführend ist.

Welche Umstände wirken sich auf die Fassadenverschmutzung aus?

Durch die zuvor erläuterten Verschmutzungsarten ist erkennbar, dass Fassaden in der Stadt und auf dem Land unterschiedlichen Ablagerungen stärker oder weniger ausgesetzt sind. Dementsprechend wirkt sich die Gebäudelage entscheidend als Umstand auf die Verschmutzung aus. Ist das Stadtviertel weiter entfernt von dem Industriegebiet oder ist die stark befahrene Hauptstraße in der Nähe? Solche Fragen sind entscheidend für Stadtgebiete. Auf dem Land stellt sich die Frage, ob sich ein Gewässer oder Feuchtbiotop in der Nähe befindet. In solchen Bereichen ist die relative Luftfeuchte eindeutig höher. In einer Stadt ist tendenziell die Durchlüftung nicht mit der auf dem Land zu vergleichen, wodurch die Ablagerungen nur erschwert vom Winde verweht werden können. Ebenfalls relevant sind die höheren Temperaturen in Städten, wodurch Fassaden schneller trocknen können. Das verringert das Risiko an Schimmelbefall und von Mikroorganismenablagerungen. Du kannst erkennen, dass die Feuchtigkeit ein besonders relevanter Faktor ist. Zusätzlich zur Ortslage wirken sich auch die regionalen Bedingungen auf die Verschmutzung aus. Regenreiche Region, der Wohnort in einem Nebelgebiet oder im Gebirge sind unterschiedlich zu bewerten. Des Weiteren wird deine Wetter- und Schattenseite stets benachteiligt sein, sodass dort eher z. B. Stockflecken (Wasserflecken) auftreten. (Erfahre mehr: Ratgeber: Schimmelbekämpfung - Verstehen, vermeiden und entfernen)

Gebäudespezifische Eigenschaften sind neben den "äußeren" Einflussfaktoren auch wichtig zu berücksichtigen. Baumängel verweisen schon darauf, dass eine Funktion nur gestört oder gar nicht erfüllt wird. Verzögerte Auswirkungen treten bei einer fehlerhaften Regenentwässerung oder defekten Anschlüssen auf. Jedoch können Fassadenverschmutzung und sogar Fassadenschäden innen wirkende Ursachen haben. Undichtigkeiten von Wasserrohren und Kondensationsfeuchte aus dem Innenbereich sind Beispiele dafür. Das falsche Lüften (lange Kippstellung) und unberücksichtigte Spritzbereiche sorgen auch für die Verschmutzung Ihrer Fassade. Heutzutage werden durch die starken Wärmedämmungen besonders kühle Fassaden konstruiert, an denen die Feuchtigkeit sich leichter ansetzt und langsamer verdunstet. Somit fallen Stellen mit geringerem Risiko für Algenbewuchs auf. Das sind die sogenannten Wärmebrücken, an denen die Wärme aus dem Innenbereich besser austritt.

Mit welchen Maßnahmen kann einer Fassadenverunreinigung vorgebeugt werden?

Die vorherige Erläuterung der Ursachen für Verschmutzungen der Fassade ermöglichen die folgenden Maßnahmen zu begreifen. Stets wird versucht Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden. Sofern eine Verschmutzung zu stark ist, ist eine professionelle Reinigung notwendig. Wenn schon Fassadenschäden entstanden sind kann auch eine Neubeschichtung der Fassade erforderlich sein. Erst Recht bei Schimmelbefall ist das Austrocknen der Außenwände wichtig, bevor die neue Beschichtung aufgetragen wird. Bei den anfälligeren Wetter- und Schattenseiten kann durch die Baustoffwahl passend auf die Situation reagiert werden. Konstruktive Maßnahmen können ebenfalls notwendig sein bzw. eine bessere Maßnahme darstellen. Solche Lösungsansätze sind zum Beispiel eine ordentliche Wasserabführung an den Fensterbänken einzubauen oder den Dachüberstand zu verlängern. In Anbetracht der modernen Dämmstärken ist eine hinterlüftete Fassade von großer Bedeutung. Somit ist eine verbesserte Verdunstung gewährleistet und du kannst jahrzehntelang von der Wirkung profitieren. Zu starke Beschattungen können mit einem Grünrückschnitt begegnet werden. Zuletzt sind Ablagerungen im Sturzbereich von Fenstern und Terrassentüren mit dem richtigen Lüftungsverhalten im Griff zu bekommen.

Die folgenden Beispiele sollen noch einige Baustoffe mit ihrem sinnvoll überlegten Einsatz aufzeigen. Buntsteinputze eignen sich ideal für den Spritzschutzbereich von 15 bis 50 cm im Sockelbereich der Fassade. Da wasserbindende, synthetische Putze häufig einen allzu guten Nährboden für Schimmelpilze bilden, können Luftkalkputze und Kalkfarben Abhilfe verschaffen. Silikatputze und -farben sind ebenfalls aufgrund alkalischer Basis hilfreich. Besonders an Schatten- und Wetterseiten können Grundierungen zusätzlich verwendet werden, um eine bessere Schutzwirkung zu erzielen. (Erfahremehr: Ratgeber: Grundierung - Warum grundieren?)

Wie wird eine Fassade gereinigt und worauf sollte geachtet werden?

Gestrichene Fassade reinigen mit der Hand

Bei guter Hausplanung sollen viele der zuvor erläuterten Maßnahmen berücksichtigt sein und doch lassen sich Fassadenreinigungen nicht für immer vermeiden. Mit den folgenden Hinweisen wirst du deine eigene Fassade wieder zum alten Glanz verhelfen, dabei deine Sicherheit berücksichtigen und Bauschäden vermeiden. Bei Fassadenschäden oder einer nicht mehr vollintakten Fassadenbeschichtung wird dir die Beratung eines Fachmannes zeigen, ob eine Ausbesserung gerechtfertigt ist oder eine Fassadensanierung notwendig wird. Für dich als DIY- und Heimwerker sind das Abklopfen und der Klebebandtest als erste Orientierung hilfreich. Bei Sanierungsbedarf empfehlen wir unsere Anleitung Fassaden streichen - so wird das Ergebnis perfekt!

Die Reinigung mit der Hand ist schonender und ermöglicht dir bei kritischen Stellen unverzüglich zu reagieren. Jedoch ist sie zeitintensiv und schweißtreibend. Du benötigst ein Reinigungsmittel, einen feinen und weichen Schwamm (keinen Strukturschwamm!) bzw. eine weiche Bürste, einen Eimer und deinen Gartenschlauch. Dieser weist ca. fünf bis zehn bar Druck auf und ist somit unbedenklich anzuwenden. Grundsätzlich wird immer von oben nach unten gereinigt, wobei folgendes zu berücksichtigen ist. Das Schmutzwasser kann je nach Saugfähigkeit der Beschichtung in den unteren und noch trockenen Bereichen eindringen. Damit du dir einen anschließenden Mehraufwand ersparst, empfehlen wir dir von unten nach oben zu arbeiten. Alternativ kannst du die Fassade vornässen! Bei starker Verschmutzung können die Regenzeiten genutzt werden. Zwei bis drei durchgeregnete Tage verhindern dieses Risiko und zusätzlich weichen die Verschmutzung entscheidend auf.

Eigentlich eignet sich diese Herangehensweise besonders für WDV-Systeme, weil diese Fassaden empfindlich sind. Sofern du nicht auf einen Hubwagen zurückgreifen kannst bzw. nicht ein Gerüst zum Aufstellen hast, benötigst du einen Fachmann. Selbst das Anlehen einer Leiter wird nicht empfohlen. Des Weiteren arbeitest du bitte grundsätzlich vorsichtig, wenn deine Fassade eine Dekorputzbeschichtung besitzt. Diese sind empfindlich, besonders die Kunstharzvarianten, wobei der Untergrundaufbau einen wesentlichen Unterschied ausmacht. Bei Holzfassaden solltest du stets in Faserrichtung schrubben und zuvor ebenfalls eine Oberflächenkontrolle durchführen. Fast immer ist ein neuer Holzschutz von Nöten. Das Anfeuchten empfehlen wir auch in diesem Fall. (Erfahre mehr: Holzschutz im Außenbereich - Tipps und Tricks)

Gestrichene Fassade reinigen mit dem Hochdruckreiniger oder Dampfdruckreiniger

Zusätzlich zur beschriebenen Handreinigung sind Hochdruck- und Dampfdruckreiniger effektive Reinigungsmethoden, die heutzutage weit verbreitet sind. Sie lassen sich durch Teleskopstabverlängerungen bis ca. 6 m Länge anpassen und ermöglichen somit die Reinigung eines Einfamilienhauses ohne eine Leiter. Die hohe Druckbelastung mahnen zur Vorsicht. Deswegen muss die Fassade auf Schäden untersucht werden, sodass nicht mit Druck Wasser hinter die Fassade gepresst wird. Ebenfalls sollten offene Fugen eines Fugenmauerwerks vorher wieder instandgesetzt werden. WDV-Systeme und Dekorputze sind schlechter für diese Verfahren geeignet, da diese empfindlicher sind. Bei Dekorputzen auf Kunstharzbasis dürfen Dampfreiniger nicht eingesetzt werden. Hier einige Beispiele an Fassaden mit Eignung für diese Reinigungsverfahren:

  • intakte Zementputzfassaden
  • intakte Kalkputzfassaden
  • Bruchsteinwände
  • Klinkerfassaden
  • Backsteinwände

Grundsätzlich wird empfohlen mit niedrigem Druck zu beginnen und diesen allmählich zu steigern. Ein Dampfdruckreiniger weist ca. zwei bis vier bar Druck auf, wohingegen ein Hochdruckreiniger mit 60 bis 80 bar arbeitet um eine Wirkung zu erzielen. Bewusste hohe Druckwerte von bis zu 200 bar haben all zu oft schon zur Fassadensanierung geführt. Das Tragen einer Schutzbrille ist wichtig, um deine Augen vor ab geschleuderten Schmutzpartikeln zu schützen. Fassaden, die sich hervorragend für die Verwendung von Hochdruckreinigern eignen sind folgende Fassaden:

Das Abkleben bei der Fassadenreinigung

Zuletzt soll die Schonung der Fenster und Türen beim Reinigungsprozess kurz angerissen werden, nachdem alle Reinigungsmethoden erläutert wurden. Während bei dieser Thematik einerseits das Hineinpressen von Wasser berücksichtigt wird, so ist andererseits die Beschädigung und Verschmutzung der Rahmen der zweite, wesentliche Aspekt. Moderne Tür- und Fensterrahmen sind besonds maßgenau und dicht. Bei älteren Modellen ist Vorsicht geboten. Kunststoffrahmen sind unbedenklicher zu Handhaben als Aluminiumrahmen, Holzrahmen und Hohlraumprofile mit Holzfüllung. Die Oberfläche der Rahmen soll nicht beschädigt werden, indem die Schmutzpartikel darüber hinweg scheuern, oder sogar in das Rahmenmaterial gepresst werden. Dunklere Farbtöne der Fassadenbeschichtung sind kritischer bewertet. Handreinigungen, welche früher eher anzutreffen waren, erforderten eher eine Abklebung. Dadurch wurde nicht nur das Risiko verringert, sondern auch Mehrarbeit vermieden. Mit Hochdruckreinigern sind Fassadendurchbrüche schnell mit gereinigt. Ein Fachmann wird lediglich das Risiko der Beschädigung abschätzen und dementsprechend entscheiden.

Was empfiehlt der Malerversand zum Fassade Reinigen?

Hier haben wir Ihnen nicht nur hochwertige Fassadenreiniger aufgelistet. Sie finden auch einige Beispiele bezüglich Grundiermittel, Fassadenfarben und -putze.

Reinigungsmittel zum Fassaden Reinigen bei Malerversand

Grundierungen für eine Fassadensanierung bei Malerversand

Fassadenfarben für eine Fassadensanierung bei Malerversand

Fassadenputze für eine Fassadensanierung bei Malerversand

Falls Sie noch offene Fragen haben, steht für Sie von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 16:00 Uhr unsere Kundenbetreuung unter 07663-834971 bereit. Alternativ erreichen Sie uns ebenfalls per E-mail unter service@malerversand.de!